QR-codes bleiben wohl immer in den kinderschuhen

QR-Codes gibt es schon seit Jahren, aber ihr Einsatz im Marketing ist noch relativ neu und die Nutzung in die­sem Bereich steckt immer noch in den Kin­der­schuhen — trotz häufig anderer Aussagen. Das zeigt eine Studie von Pitney Bowes, einem Anbieter von Kommunikations-Technologie.

Befragt wurden 5.000 Smartphone-Nutzer — 2.000 in den USA und je 1000 in Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. In der Umfrage wurden die Verbraucher gefragt, ob sie schon einmal QR-Codes benutzt haben und wenn ja, wo sich die QR-Codes befanden. Im Durchschnitt sagten 15% aller Befragten, dass sie bereits einen QR-Code verwendet haben, wie so oft liegen die USA hier vorn: Hier hat bereits jeder Fünfte schon einmal einen QR-Code gescannt.

Sind QR-Codes ein «ewiger Trend»?

Die Ergebnisse dieser Studie decken sich — innerhalb der immer auftetenden Ab­wei­chun­gen — ganz gut mit den Ergebnissen, die comScore veröffentlicht hat. Allerdings kann ich den euphorisierenden Tenor dieser Veröffentlichung kaum nach­voll­ziehen, der aber bei den entsprechenden ‘Zielgruppen’ seine Wirkung nicht verfehlt. Aber wenden wir uns doch den Fakten zu.

Eine wichtige Frage ist sicher, wie bekannt sind QR-Codes bei den Internetnutzern? Eine Studie der eResult GmbH hat die « Verständlichkeit und Präferenz von Begriffen» ab­ge­fragt. 95,8% der befragten konnten mit Facebook etwas anfangen, immerhin 58% können sich unter Google+ etwas vorstellen. Den Begriff QR-Code kannten 55,5% über­haupt nicht und 14,1% hatten den Begriff schon einmal gehört, kannten die Bedeutung aber nicht. Auch Gartner misst dem QR-Code keine Bedeutung bei. Wurde 2011 noch prognostiziert, dass QR-Codes in « 2 bis 5 Jahren zum Mainstream» werden, werden sie 2012 gar nicht mehr aufgeführt.

Die 14% QR-Code-Nutzer beziehen sich auf die Besitzer von Smartphones. 13,7 Millionen Bundesbürger gehen über ihr Smartphone ins Web. Davon haben 14% schon einmal einen QR-Code gescannt. So zumindest lese ich die folgende Grafik:

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie in einer Zusammenfassung:

  • QR Codes könnten eine wichtige Ergänzung der heutigen Marketing-Toolbox sein, wenn sie bekannter wären.
  • Im Durchschnitt aller betrachteten Länder – USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland – haben 15% der Nutzer bisher einen QR-Code verwendet – immer noch eine, wenn auch “signifikante”, Minderheit.
  • Von den untersuchten Ländern ist Nutzung der QR-Code in den USA (19%) am weitesten verbreitetet, gefolgt von Großbritannien (15%), Deutschland (14%) und Frankreich (12%)
  • Im Durchschnitt der untersuchten Länder wurden QR-Codes von 27% der 18-34 Jährigen verwendet. QR Codes werden in Print-Medien am häufigsten genutzt — Magazine (15%), Direkt-Mail (13%), Verpackungen (13%), Plakate (10%). Die Nutzung in Digitalen Medien (Website, E-Mail, TV) ist eher gering.

Mein Fazit: QR-Codes sind sicher kein unverzichtbares Marketing-Instrument. Ob Sie es je werden, ist mehr als zweifelhaft. Allerdings sind sie sehr einfach zu kreieren und in Ihre Marketing Kampagnen zu implementieren, der Erfolg ist gut messbar. Aus diesen Gründen sind QR-Codes nicht die alleinige Domäne großer Marken mit großzügigen Marketing-Budgets. Es existieren vielfältige Möglichkeiten, QR-Codes in jeder Art und Größe zu veröffentlichen, allerdings ist dies nicht in jedem Medium gleich sinnvoll.

0 Kommentare